No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
Aufgrund ihres ganzheitlichen Ansatzes, wie z.B. der Thematisierung von Zusammenhängen aus der Akupunktur (Beziehung zwischen Organen und Meridianen), der Orthomole-kularen Medizin (Einfluss der Nährstoffe und bioaktiven Substanzen), der Neuraltherapie (Störfelder) lässt sich die Kinesiologie gut in die naturheilkundliche Therapie integrieren. • Ablaufschemata zur Durchführung von Diagnostik und Therapie zeigen, worauf es ankommt • Darstellung von aktuellen diagnostischen und therapeutischen Konzepten • Zahlreiche Abbildungen für maximales Verständnis Neu in der
3. Auflage: • Grafische Überarbeitung der Modi, weitere Differenzierung der Testverfahren • Umfangreiche Überarbeitung/Erweiterung des Kapitels „Kranio-sakrale Korrekturen“ • Erweiterung des Anhangs um eine Tabelle mit dem exemplarischen Ablauf zur Diagnostik und Therapie mit Hilfe der biologisch-medinischen Kinesiologie. • Verbessertes und erweitertes Arbeitsheft für noch mehr Praxisnähe
1 Einleitung
1. 1 Was ist Kinesiologie?
1. 2 Die Geschichte der Kinesiologie
1. 3 Weitere Richtungen der angewandten
Kinesiologie
1. 4 Ablauf einer Erstkonsultation
1. 5 Ablauf einer kinesiologischen
Korrektur-Behandlung
1. 6 Der verantwortliche Umgang mit der
Kinesiologie
2 Die Steuerung der Muskelfunktion
2. 1 Rezeptoren
2. 2 Die Muskelspindeltechnik
3 Vorprogramm zum Muskeltest
3. 1 Der Indikatormuskel
3. 2 Prüfung der übergeordneten Meridiane
3. 3 Prüfung auf latente Dehydratation
3. 4 Switching
3. 5 Verbaler Test
3. 6 Die Differenzierung der Testverfahren
4 Wichtige Werkzeuge der Kinesiologie
4. 1 Modi
4. 2 Challenge
4. 3 Therapielokalisation
4. 4 Surrogat-Test
4. 5 Zwei-Punkt-Test
4. 6 Das Ãberprüfen von Energiezuständen
in den Meridianen
4. 7 Arzneimitteltest
5 Das kybernetische Modell und die
Regulationsfähigkeit des Körpers
5. 1 Das kybernetische Modell
5. 2 Die Ãberprüfung der Regulationsfähigkeit
des Körpers
6 Tests gesundheitlicher Störungen
6. 1 Entzündungsherde und Störfelder
6. 2 Emotionale Belastungen
6. 3 Toxische Belastungen
6. 4 Allergien
6. 5 Strukturelle Störungen des
Bewegungsapparats
6. 6 Krankheitserreger
6. 7 Geopathie-Belastungen
7 Korrekturen gesundheitlicher Störungen
7. 1 Strukturelle Korrekturen
7. 2 Die ökologischen Korrekturen
7. 3 Emotions-Korrekturen
7. 4 Energetische Korrekturen
7. 5 Reaktive Korrekturen
8 Spezielle kinesiologische Muskelarbeit
mit Korrekturen
8. 1 Korrekturmöglichkeiten für hypotone
Muskeln
8. 2 Die wichtigsten Muskeln in der KinesiologieÂ
8. 3 Die Harmonisierung hypertoner MuskelnÂ
9 Anhang
Diagnostik und Therapie mit Hilfe der
biologisch medizinischen Kinesiologie
Adressen
Literaturverzeichnis
Register
Ratings & Reviews
No Review Found