No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
Naturheilkunde - Grundlagen, Praxistipps, Fallstudien Welche Verfahren der Naturheilkunde lassen sich wie anwenden? Sind die Verfahren wissenschaftlich belegt? Das "Kursbuch Naturheilverfahren" gibt Antwort – verständlich, übersichtlich und fundiert: - Orientiert an den von der Bundesärztekammer empfohlenen Lehr- und Lerninhalten für die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren - Alle Verfahren auf Basis von wissenschaftlichen Studien dargestellt - Naturheilverfahren bei über 100 Krankheitsbildern, inkl. Naturheilverfahren bei Kindern, geriatrischen, onkologischen und psychosomatischen Erkrankungen - Praktische Tipps und Fallbeispiele für maximalen Praxisbezug Der ideale Kursbegleiter zur ärztlichen Weiterbildung – eingesetzt als Begleitbuch z.B. beim Kneipp-Ärztebund, dem ZAEN, der Gesellschaft für Erfahrungsheilkunde. Die neue
2. Auflage wurde vollständig durchgesehen, korrigiert und aktualisiert.
I Naturheilverfahren: Grundlagen, Stellenwert, Möglichkeiten und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Standortbestimmung: Naturheilverfahren und Naturheilkunde . . . . . . . . . . . . . . 3
1. 1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1. 2 Einteilung der Naturheilverfahren . . . . . . . . . . . . . 5
1. 3 Charakteristika der Naturheilverfahren . . . . . . . . . . . . . 6
1. 4 Naturheilverfahren in der medizinischen Grundversorgung . . 10
1. 5 Konventionelle Medizin und Naturheilverfahren: historische Aspekte . . . . . . . . . . . . 13
1. 6 Paradigmen der konventionellen Medizin und Naturheilkunde . . . . . 21
2 Naturheilverfahren als Präventionsmedizin . . . . . . . . . . 23
2. 1 Stellenwert präventiver naturheilkundlicher TherapiemaÃnahmen . . 23
2. 2 Definition und Begriffe . . . . . . . . . . 23
2. 3 Geschichte der naturheilkundlichen Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2. 4 Wichtige präventive naturheilkundliche Verfahren . . . . . 28
2. 5 Beispielhafte präventive Naturheilverfahren: Herz-Kreislauf-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2. 6 Ansätze zur Optimierung präventiver naturheilkundlicher MaÃnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3 Naturheilverfahren: Grundlagen â Möglichkeiten â Grenzen . . . . 37
3. 1 Physiologische Grundlagen . . . . . . 37
3. 2 Naturheilverfahren: ganzheitliche und konstitutionsspezifische Aspekte . . . . . . . . . . . . 44
3. 3 Salutogenetische Orientierung als individualisierendes Konzept . . . . . 48
3. 4 Evidenzbasierte Medizin in der Naturheilkunde . . . . . . . . . . . . 49
II Naturheilkundliche Diagnostik und Therapieverfahren . . . . . . . . 53
4 Naturheilkundliche Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4. 1 Stellenwert naturheilkundlicher Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4. 2 Spezifische naturheilkundliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5 Klassische Naturheilverfahren . . 61
5. 1 Ordnungstherapie: Grundlage ärztlichen Handelns . . . . . . . . . . . . 61
5. 2 Chronobiologie . . . . . . . . . . . . . . . 82
5. 3 Hydro- und Thermotherapie . . . . . . 86
5. 4 Balneologie und Klimatherapie . . . 113
5. 5 Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5. 6 Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . 177
5. 7 Massagetherapie . . . . . . . . . . . . . . 190
5. 8 Ernährungstherapie . . . . . . . . . . . . 206
5. 9 Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen . . . . . . . 222
5. 10 Heilfasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
6 Erweiterte Naturheilverfahren und ausgewählte komplementärmedizinische Therapieverfahren . . . . . . . . . . . 235
6. 1 Ab- und ausleitende Verfahren . . . 235
6. 2 Elektro- und Ultraschalltherapie und andere apparative Verfahren . . 259
6. 3 Mikrobiologische Therapie . . . . . . . 269
6. 4 Manuelle Medizin . . . . . . . . . . . . . 276
6. 5 Neuraltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 291
6. 6 Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
III Naturheilverfahren bei ausgewählten Erkrankungen
7 Naturheilverfahren bei ausgewählten Erkrankungen . . . 313
7. 1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen . . . . . 313
7. 2 Atemwegserkrankungen . . . . . . . . 330
7. 3 Gastroenterologische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 340
7. 4 Stoffwechselstörungen und endokrine Erkrankungen . . . . . . . . 356
7. 5 Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe . . . . . . . . . . . . . . 370
7. 6 Urologische Erkrankungen . . . . . . . 379
7. 7 Erkrankungen des Bewegungsapparats . . . . . . . . . . . 385
7. 8 Neurologische Erkrankungen . . . . . 395
7. 9 Dermatologische, allergologische und Autoimmunerkrankungen . . . . . . . 414
7. 10 HNO-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . 425
IV Naturheilverfahren bei ausgewählten Patientengruppen . . 433
8 Naturheilverfahren bei ausgewählten Patientengruppen . . 435
8. 1 Kinderkrankheiten . . . . . . . . . . . . . 435
8. 2 Geriatrische Erkrankungen und Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
8. 3 Naturheilverfahren bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen . . 471
8. 4 Naturheilverfahren bei Patienten mit somatoformen Störungen . . . . 488
V Naturheilverfahren in Fortbildung und Praxis . . . . . . . . 499
9 Fortbildung und Qualitätsmanagement . . . . . . . . 501
9. 1 Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
9. 2 Qualitätsmanagement im Gesundheitssystem . . . . . . . . . . . . 507
10 Naturheilverfahren in der Arztpraxis: Integration und Abrechnungsziffern . . . . . . . 511
10. 1 Klassische Naturheilverfahren in der niedergelassenen Praxis . . . . . 511
10. 2 Zur Abrechenbarkeit naturheilkundlicher Leistungen . . . 520
Ratings & Reviews
No Review Found