Manipulation viszeraler Gefäße

60.10 LEI
66.78 LEI
-10%
0.0 (0 Reviews)
Quantity:
  • Availability: In Stock
  • Estimated Shipping Time: 2 - 3 săptămâni
  • ISBN: 9783437582042
Sold By: Prior Books Total Items: 86009

Informieren Sie sich über die manuelle Behandlung von Arterien, um darüber Viszeralstrukturen und -organe wirkungsvoll beeinflussen und die Durchblutung verbessern zu können.

Dieser neue und bisher noch unerforschte Ansatz der viszeralen Osteopathie wird eindrucksvoll in Wort und Bild erklärt.

Die Autoren zeigen u.

a.

Taststellen wichtiger Pulse auf und geben eine Zusammenfassung der (Blut-) Kreislaufphysiologie.

Die zahlreichen detaillierten Abbildungen machen das Buch zu einem anatomischen Referenzwerk.

Sie erhalten das nötige Hintergrundwissen ebenso wie konkrete, praxistaugliche Anleitungen zur effizienten Gefäßmanipulation.

Inhaltsverzeichnis
I Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Aufbau des kardiovaskulären
Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1. 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.

1. 1 Kreislaufsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.

1. 2 Widerstands- und
Kapazitätsgefäße . . . . . . . . . . . . . . 5

1.

1. 3 Blutversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.

1. 4 Kreislaufarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1. 2 Das Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.

2. 1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.

2. 2 Extrinsische Innervation . . . . . . . . . . 13

1. 3 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.

3. 1 Histologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1.

3. 2 Arterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

1.

3. 3 Kapillargefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

1.

3. 4 Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

1.

3. 5 Gefäßnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

1. 4 Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

1.

4. 1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

1.

4. 2 Volämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

1.

4. 3 Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . 26

1.

4. 4 Hämatokrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

1.

4. 5 Physikalische
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

1.

4. 6 Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Kreislaufphysiologie . . . . . . . . . . 29

2. 1 Kreislauffunktion . . . . . . . . . . . . . . 29

2.

1. 1 Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

2.

1. 2 Drücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2.

1. 3 Compliance und
Elastance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2. 2 Herzphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.

2. 1 Herzgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.

2. 2 Herzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.

2. 3 Herzzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

2.

2. 4 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

2.

2. 5 Herzrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . 33

2.

2. 6 Herzzeitvolumen . . . . . . . . . . . . . . . 34

2.

2. 7 Endokrine Funktion . . . . . . . . . . . . . 37

2. 3 Hämodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2.

3. 1 Allgemeine Hämodynamik . . . . . . . . 38

2.

3. 2 Arterielle Hämodynamik . . . . . . . . . 43

2.

3. 3 Mikrozirkulation . . . . . . . . . . . . . . . 45

2.

3. 4 Venöse Hämodynamik . . . . . . . . . . . 46
3 Homöostase des Herz-
Kreislauf-Systems . . . . . . . . . . . . 49

3. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3. 2 Adaptive Herz-Kreislauf-
Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3.

2. 1 Lokale Kreislaufregulation . . . . . . . . 50

3.

2. 2 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

3.

2. 3 Hormonsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 55

3.

2. 4 Neurohormonelles
Zusammenwirken . . . . . . . . . . . . . . 60

3. 3 Beispiele lokaler
Kreislaufadaptationen . . . . . . . . . . 61

3.

3. 1 Zerebraler Kreislauf . . . . . . . . . . . . . 61

3.

3. 2 Koronarkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . 62

3.

3. 3 Splanchnikusgebiet
(Mesenterial-/Pfortaderkreislauf) . . . 63

3.

3. 4 Lungenkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4 Kardiovaskuläre
Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 65

4. 1 Alter und Geschlecht . . . . . . . . . . . 66

4. 2 Tabakkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

4. 3 Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

4. 4 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . 67

4. 5 Veranlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

4. 6 Blutfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

4. 7 Übergewicht und Adipositas . . . . . 68

4. 8 Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . 68

4. 9 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

4. 10 Alkoholkonsum . . . . . . . . . . . . . . . 69
5 Häufi ge Herz-Kreislauf-
Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . 71

5. 1 Atherosklerose . . . . . . . . . . . . . . . . 72

5.

1. 1 Pathoanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . 72

5.

1. 2 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
+58204_Barral.indb VI

17.

06. 2011 07:59:53
Inhaltsverzeichnis VII

5.

1. 3 Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

5.

1. 4 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 72

5.

1. 5 Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

5. 2 Arteriosklerose . . . . . . . . . . . . . . . . 73

5.

2. 1 Große und mittlere Arterien . . . . . . . 73

5.

2. 2 Kleine Arterien und Arteriolen . . . . . 73

5. 3 Arterienaneurysmen . . . . . . . . . . . . 74

5.

3. 1 Pathoanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . 74

5.

3. 2 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

5.

3. 3 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

5.

3. 4 Verlauf und Therapie . . . . . . . . . . . . 75

5.

3. 5 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 75

5.

3. 6 Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

5. 4 Angiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

5. 5 Koronarinsuffi zienz . . . . . . . . . . . . 76

5. 6 Tiefe Beinvenenthrombose . . . . . . . 76

5.

6. 1 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 76

5.

6. 2 Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

5. 7 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . 77

5.

7. 1 Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

5.

7. 2 Verlauf und Therapie . . . . . . . . . . . . 78

5. 8 Raynaud-Krankheit . . . . . . . . . . . . 78

5. 9 Horton-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . 79

5. 10 Herzinsuffi zienz . . . . . . . . . . . . . . . 79

5.

10. 1 Chronisches Rechtsherzversagen . . . 79

5.

10. 2 Chronisches Linksherzversagen . . . . 80

5. 11 Altersbedingte kardiovaskuläre
Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . 80
6 Vereinfachte Untersuchung auf
kardiovaskuläre Symptome . . . . 81

6. 1 Anamnese: Patientenbefragung . . . 82

6.

1. 1 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

6.

1. 2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 82

6.

1. 3 Funktionelle (mechanische)
Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

6. 2 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

6.

2. 1 Gesichtsinspektion . . . . . . . . . . . . . 83

6.

2. 2 Handinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . 85

6. 3 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

6.

3. 1 Arterienpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

6.

3. 2 Pulsqualitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

6.

3. 3 Arterieller Druck . . . . . . . . . . . . . . . 87

6. 4 Adson-Wright-Test . . . . . . . . . . . . . 87

6. 5 Sympathikovagales
Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . 88
II Prinzipien viszeraler
Gefäßmanipulationen . . . . . . . . 91
7 Prinzipien viszeraler
Gefäßmanipulationen . . . . . . . . 93

7. 1 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

7. 2 Globales Konzept der
Viszeralgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . 94

7.

2. 1 Wechselseitige
Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

7.

2. 2 Arterien und Schmerzen . . . . . . . . . 95

7. 3 Behandlungstechniken
für Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

7.

3. 1 Gleit-Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . 96

7.

3. 2 Dehn-Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . 96

7.

3. 3 Druck-Induktion
(Kompression-Dekompression) . . . . . 96

7.

3. 4 Kombinierte Dehnungen . . . . . . . . . 96

7.

3. 5 „Akkordeontechnik“ . . . . . . . . . . . . 96

7.

3. 6 Durchblutungsfördernde
Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

7. 4 Arterien und Venen sind
untrennbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Abschnitt 1:
Intrathorakale Gefäße . . . . . . . . 99
8 Vom Brustkorb zur
Brusthöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

8. 1 Der Thorax als (Brust-)Korb . . . . . . 101

8. 2 Suche nach unbeweglichen
Stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

8.

2. 1 Untersuchung in
sagittaler Richtung . . . . . . . . . . . . . 101

8.

2. 2 Seitliche Untersuchung . . . . . . . . . . 102

8.

2. 3 Untersuchung mit der
Doppeldruck-Technik . . . . . . . . . . . . 102

8.

2. 4 Behandlung mit der
Doppeldruck-Technik . . . . . . . . . . . . 103

8. 3 Inhalt der Brusthöhle . . . . . . . . . . . 104
9 Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

9. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 105

9.

1. 1 Herzfi gur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

9.

1. 2 Erregbarkeit der Herzmuskelfasern . . 106

9.

1. 3 Große Herzgefäße . . . . . . . . . . . . . . 106
+58204_Barral.indb VII

17.

06. 2011 07:59:53
VIII Inhaltsverzeichnis

9.

1. 4 Vereinfachtes
Orientierungsschema . . . . . . . . . . . . 107

9.

1. 5 Fasergerüst des Herzens . . . . . . . . . 108

9. 2 Klinische Untersuchung von
„Brustschmerzen“ . . . . . . . . . . . . . 109

9.

2. 1 Präkordialschmerzen . . . . . . . . . . . . 109

9.

2. 2 Nichtkardiale Brustschmerzen . . . . . 110

9.

2. 3 Psychische Auslöser . . . . . . . . . . . . . 111

9. 3 Manualtherapeutischer
Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

9.

3. 1 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

9.

3. 2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 112

9.

3. 3 Druckpalpation des Herzens . . . . . . 112

9.

3. 4 Manipulationstechniken . . . . . . . . . 114
10 Thymus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

10. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 119

10.

1. 1 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

10.

1. 2 Gefäßversorgung, Innervation
und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

10. 2 Physiologie (vereinfachte
Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

10. 3 Behandlungsmethoden . . . . . . . . . 121

10.

3. 1 Retrosternale Technik . . . . . . . . . . . 121

10.

3. 2 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . . 122
11 Arteria subclavia . . . . . . . . . . . . . 123

11. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 123

11.

1. 1 Ursprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

11.

1. 2 Größe und Verlauf . . . . . . . . . . . . . . 123

11.

1. 3 Wichtige Lagebeziehungen . . . . . . . 124

11.

1. 4 Kollateralen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

11.

1. 5 Mündung und
Versorgungsgebiete . . . . . . . . . . . . 125

11. 2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 125

11.

2. 1 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 125

11.

2. 2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

11.

2. 3 Palpation (Pulstaststellen) . . . . . . . . 126

11.

2. 4 Manipulationstechniken . . . . . . . . . 127
12 Pulmonalgefäße . . . . . . . . . . . . . 131

12. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 131

12. 2 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

12.

2. 1 Vorsichtsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . 131

12.

2. 2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 132

12.

2. 3 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

12. 3 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . 132

12.

3. 1 Ausgangsposition . . . . . . . . . . . . . . 132

12.

3. 2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
13 Brust-(Mamma-)Gefäße . . . . . . . 135

13. 1 Mastodynie und Östrogene . . . . . . 135

13. 2 Brustkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

13. 3 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 136

13.

3. 1 Äußerer Aufbau der
weiblichen Brust . . . . . . . . . . . . . . . 136

13.

3. 2 Innenstrukturen der
weiblichen Brust . . . . . . . . . . . . . . . 136

13.

3. 3 Innervation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

13.

3. 4 Gefäßversorgung . . . . . . . . . . . . . . 137

13. 4 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . 142

13.

4. 1 Vorbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 142

13.

4. 2 A. thoracica interna . . . . . . . . . . . . . 142

13.

4. 3 A. axillaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

13.

4. 4 AA. thoracicae und A. brachialis . . . 143

13.

4. 5 Viskoelastizitätstechnik . . . . . . . . . . 143

13.

4. 6 Traktions-Induktionstechnik . . . . . . . 144

13.

4. 7 Interkostaler Brustansatz . . . . . . . . . 146
Abschnitt 2:
Kopf- und Halsgefäße . . . . . . . . . 147
14 Arteria carotis communis . . . . . . 149

14. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 149

14.

1. 1 Ursprung, Verlauf, Mündung . . . . . . 149

14.

1. 2 Lagebeziehungen, Karotisdreieck . . . 149

14.

1. 3 Endäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

14. 2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 150

14.

2. 1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

14.

2. 2 Vorsichtsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . 152

14.

2. 3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 153

14.

2. 4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

14.

2. 5 Manipulationen . . . . . . . . . . . . . . . . 153
15 Arteria carotis externa . . . . . . . . 155

15. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 155

15. 2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 155

15.

2. 1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

15.

2. 2 Vorsichtsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . 157

15.

2. 3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 157

15.

2. 4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

15.

2. 5 Manipulationen . . . . . . . . . . . . . . . . 157
+58204_Barral.indb VIII

17.

06. 2011 07:59:53
Inhaltsverzeichnis IX
16 Arteria facialis . . . . . . . . . . . . . . . 159

16. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 159

16. 2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 159

16.

2. 1 Pulstastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

16.

2. 2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

16.

2. 3 Behandlungsindikationen . . . . . . . . 161

16.

2. 4 Behandlungstechnik am
Nasenrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
17 Arteria occipitalis . . . . . . . . . . . . 163

17. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 163

17. 2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 163

17.

2. 1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

17.

2. 2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

17.

2. 3 Manipulationstechnik . . . . . . . . . . . 164
18 Arteria auricularis posterior . . . 167

18. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 167

18. 2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 167

18.

2. 1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

18.

2. 2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

18.

2. 3 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
19 Arteria maxillaris . . . . . . . . . . . . 171

19. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 171

19. 2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 171

19.

2. 1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

19.

2. 2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

19.

2. 3 Behandlung der A. infraorbitalis . . . . 173
20 Arteria temporalis
superfi cialis . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

20. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 175

20. 2 Manipulationstechniken . . . . . . . . 175

20.

2. 1 Arteria transversa faciei . . . . . . . . . . 176

20.

2. 2 Arteria zygomaticoorbitalis . . . . . . . 176

20.

2. 3 Ramus frontalis . . . . . . . . . . . . . . . . 176

20.

2. 4 Ramus parietalis . . . . . . . . . . . . . . . 177
21 Äste der Arteria carotis
interna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

21. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 179

21. 2 Manualtherapeutischer
Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

21.

2. 1 Pulstastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

21.

2. 2 Behandlung der A. ophthalmica . . . . 182

21.

2. 3 Behandlung der A. supraorbitalis . . . 183

21.

2. 4 Behandlung der
A. supratrochlearis . . . . . . . . . . . . . 184

21.

2. 5 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
22 Schilddrüsengefäße . . . . . . . . . . 185

22. 1 Anatomie und Physiologie . . . . . . . 185

22.

1. 1 Schilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

22.

1. 2 Nebenschilddrüsen (Glandulae
parathyroideae) . . . . . . . . . . . . . . . . 188

22. 2 Klinische Untersuchung . . . . . . . . . 188

22.

2. 1 Schilddrüsenmorphologie . . . . . . . . 188

22.

2. 2 Schilddrüsenfunktion . . . . . . . . . . . . 193

22. 3 Schilddrüsengefäße . . . . . . . . . . . . 193

22.

3. 1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

22.

3. 2 Manualtherapeutischer
Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
23 Neurovaskuläre Techniken . . . . . 203

23. 1 Nervus glossopharyngeus . . . . . . . 203

23. 2 Nervus hypoglossus . . . . . . . . . . . . 203

23. 3 Nervus vagus . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

23. 4 Nervus laryngeus recurrens . . . . . . 205

23. 5 Truncus sympathicus . . . . . . . . . . . 205

23. 6 Karotissinus und Glomus
caroticum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

23.

6. 1 Karotissinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

23.

6. 2 Glomus caroticum . . . . . . . . . . . . . . 205

23.

6. 3 Behandlungstechnik . . . . . . . . . . . . 205

23.

6. 4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Abschnitt 3:
Intraabdominale Gefäße . . . . . . 209
24 Topografi sche Anatomie des
Abdomens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

24. 1 Wichtige viszerale
Bezugspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . 211

24.

1. 1 Ösophagokardialer Übergang . . . . . 211

24.

1. 2 Gallenblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

24.

1. 3 Duodenojejunaler Übergang . . . . . . 211

24.

1. 4 Sphinkter Oddi . . . . . . . . . . . . . . . . 212

24.

1. 5 Pylorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

24.

1. 6 Ileozäkalklappe und
McBurney-Punkt . . . . . . . . . . . . . . . 213

24.

1. 7 Ovarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
+58204_Barral.indb IX

17.

06. 2011 07:59:53
X Inhaltsverzeichnis

24. 2 Abdominale Arterienpulse . . . . . . . 213

24.

2. 1 Aorta abdominalis . . . . . . . . . . . . . . 213

24.

2. 2 Truncus coeliacus . . . . . . . . . . . . . . 213

24.

2. 3 Arteria gastrica sinistra . . . . . . . . . . 213

24.

2. 4 Arteria hepatica communis . . . . . . . 213

24.

2. 5 Arteria splenica . . . . . . . . . . . . . . . . 214

24.

2. 6 Mesenterialarterien . . . . . . . . . . . . . 215

24.

2. 7 Kolonarterien . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

24.

2. 8 Iliakalarterien . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

24.

2. 9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . 218

24. 3 Behandlung der
Bauchaorta . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
25 Lebergefäße . . . . . . . . . . . . . . . . 219

25. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 219

25.

1. 1 Truncus coeliacus . . . . . . . . . . . . . . 219

25.

1. 2 Leberarterie (A. hepatica) . . . . . . . . 219

25. 2 „Entstauende“ Behandlung
der Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

25.

2. 1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . 220

25.

2. 2 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . . 221

25.

2. 3 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
26 Magengefäße . . . . . . . . . . . . . . . 223

26. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 223

26.

1. 1 Magenarterien . . . . . . . . . . . . . . . . 223

26.

1. 2 Magen-Netz-Arterien . . . . . . . . . . . 223

26. 2 Manipulationstechniken . . . . . . . . 224

26.

2. 1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . 224

26.

2. 2 Arteria gastrica sinistra . . . . . . . . . . 225

26.

2. 3 Arteria gastrica dextra . . . . . . . . . . . 226

26.

2. 4 Arteriae gastroomentales . . . . . . . . 226

26.

2. 5 Einfl uss auf andere Strukturen
und das Nervensystem . . . . . . . . . . 227

26.

2. 6 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

26.

2. 7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 228
27 Pankreas- und
Duodenalgefäße . . . . . . . . . . . . . 231

27. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 231

27.

1. 1 Arteriae pancreaticoduodenales . . . 231

27.

1. 2 Anmerkungen zum Duodenum . . . . 231

27.

1. 3 Anmerkungen zum Pankreas . . . . . . 231

27. 2 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . 232

27.

2. 1 Behandlung der Aa.
pancreaticoduodenales . . . . . . . . . . 232

27.

2. 2 Behandlung der quer verlaufenden
Äste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

27.

2. 3 Behandlungstechnik mit
Gegenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
28 Pankreas- und Milzgefäße . . . . . 237

28. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 237

28.

1. 1 Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

28.

1. 2 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

28.

1. 3 Milzarterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

28. 2 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . 239

28.

2. 1 Behandlung mit der
Akkordeontechnik . . . . . . . . . . . . . . 239

28.

2. 2 Behandlung mit
rechtsseitiger Traktion . . . . . . . . . . . 240

28.

2. 3 Behandlung in Linksseitenlage . . . . 241

28.

2. 4 Kraniokaudale
Behandlungstechnik . . . . . . . . . . . . 242

28.

2. 5 Auswirkungen auf andere
Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

28.

2. 6 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
29 Darmgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

29. 1 Anatomische und physiologische
Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

29.

1. 1 Der Darm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

29.

1. 2 Gefäßanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . 247

29. 2 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

29.

2. 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

29.

2. 2 Arteria mesenterica superior . . . . . . 250

29.

2. 3 Arteria colica dextra und
A. ileocolica . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

29.

2. 4 Colon transversum . . . . . . . . . . . . . 253

29.

2. 5 Jejunale und ileale Arterien . . . . . . . 254

29.

2. 6 Arteria mesenterica inferior . . . . . . . 255

29.

2. 7 Colon sigmoideum
(Aa. sigmoideae) . . . . . . . . . . . . . . . 258

29.

2. 8 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Abschnitt 4:
Urogenitale Gefäße . . . . . . . . . . 261
30 Nierengefäße . . . . . . . . . . . . . . . . 263

30. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 263

30.

1. 1 Nierenarterien . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

30.

1. 2 Nierenvenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
+58204_Barral.indb X

17.

06. 2011 07:59:54
Inhaltsverzeichnis XI

30. 2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 263

30.

2. 1 Palpation des
Nierenarterienpulses . . . . . . . . . . . . 263

30.

2. 2 Behandlung der Nierenarterien . . . . 265
31 Iliakalgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . 269

31. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 269

31.

1. 1 Arteria sacralis mediana . . . . . . . . . 269

31.

1. 2 Arteria iliaca communis . . . . . . . . . . 269

31.

1. 3 Arteria iliaca interna . . . . . . . . . . . . 269

31. 2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 271

31.

2. 1 Arteria iliaca communis . . . . . . . . . . 271

31.

2. 2 Arteria iliaca interna . . . . . . . . . . . . 273
32 Uterusgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . 275

32. 1 Anatomische Aspekte
(A. uterina) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

32. 2 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

32.

2. 1 Arteria uterina . . . . . . . . . . . . . . . . 275

32.

2. 2 Vesikouterine Venen . . . . . . . . . . . . 277

32. 3 Vorsichtsregeln und
Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . 278

32.

3. 1 Dysmenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

32.

3. 2 Sekundäre Amenorrhö . . . . . . . . . . . 278

32.

3. 3 Blutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

32. 4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

32.

4. 1 Prämenstruelles Syndrom . . . . . . . . 279

32. 5 Häufi ge Venenerkrankungen . . . . . 279
33 Ovarialgefäße . . . . . . . . . . . . . . . 281

33. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 281

33. 2 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . 281

33.

2. 1 Behandlung der A. ovarica . . . . . . . . 281

33.

2. 2 Ramus ovaricus der A. uterina . . . . . 283

33.

2. 3 Linke Nieren- und Ovarialvene . . . . . 283
34 Arteria pudenda interna . . . . . . 285

34. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 285

34.

1. 1 Alcock-Kanal
(Canalis pudendalis) . . . . . . . . . . . . 285

34.

1. 2 Kollateralen und Endäste . . . . . . . . . 285

34. 2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 285

34.

2. 1 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

34.

2. 2 Behandlung der A. pudenda
interna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
35 Leistenkanal
(Canalis inguinalis) . . . . . . . . . . . 289

35. 1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 289

35. 2 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

35.

2. 1 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

35.

2. 2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 289
III Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
+

Ratings & Reviews
  • No Review Found

To Review

Related Products