No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
No subcategories See all
Ausgehend vom klinischen Krankheitsbild wird das diagnostische Vorgehen dargestellt und eine Wertung der Methoden Die einzelnen Kapitel wurden nach einer einheitlichen Feingliederung, wie „Klinisches Bild“, „Probengewinnung und Versand“ und „Diagnostische Methoden“ gestaltet.
Während das Heft 11a sich mit Bakterien beschäftigt, stehen in Heft 11b Parasiten und Viren im Fokus.
PARASITEN
30 Toxoplasma gondii
31 Trichomonas vaginalis
VIREN
32 Herpes-simplex-Virus (HSV-1, HSV-2)
33 Humane Papillomviren (HPV)
34 Molluscum-contagiosum-Virus (MCV)
35 Cytomegalovirus (CMV)
36 Hinweise zur Wirtschaftlichkeit, Stufendiagnostik
37 Unwirtschaftliche, zweifelhafte, unsinnige Methoden
und Indikationen
38 Probenentnahme, Transport und Lagerung
39 Literatur (Teil II)
40 Anhang
40. 1 Untersuchungsproben bei urogenitalen Infektionen (Tabelle)
40. 2 ICD-Kodierung bei Urogenitalinfektionen
40. 3 Verzeichnis der Abkürzungen
40. 4 Verzeichnis der Mikroorganismen
41 Autorenverzeichnis
42 Verzeichnis der Referenzlaboratorien
Stichwortverzeichnis
Ratings & Reviews
No Review Found