Die ideale Kombination aus theoretischem Hintergrundwissen und Praxis
Die Theorie hilft Ihnen, die wissenschaftliche Basis der Ãbungen zu verstehen und so auch eigene therapeutische Ãbungen zu entwickeln oder beschriebene zu erweitern.
Der Praxisteil ist nach Körperabschnitten, die funktionell zusammenarbeiten, gegliedert und nicht nach einzelnen Muskeln.
Die Autoren zeigen anhand bewährter Kleingeräte wie Theraband, Blackroll, kleinen Hanteln oder Swing Stab, wie Sie ein funktionelles und vielschichtiges Training gestalten können.
Funktionseinheiten wie Brustkorb, Becken und Lendenwirbelsäule geben die Struktur vor.
Dabei wird stufenweise vorgegangen: von der Klinik über Testübungen zu funktionellem Training und innerhalb diesem von der Mobilisation über die Stabilisation zur Kräftigung.
Mehr als 300 farbige Abbildungen sorgen für maximales Verständnis.
Therapie funktioneller Dysbalancen mit Kleingeräten eignet sich für:
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Praxis und Ausbildung
Reviews
No Review Found